Häufig gestellte Fragen

Allgemeines

Wie finde ich eine/n FSB Fachhändler:in in meiner Nähe?

In unserer Bezugsquellen-Recherche finden Sie im Handumdrehen eine/n kompetenten FSB Fachhandelspartner:in.

Wo erhalte ich Ausschreibungstexte?

Unsere Ausschreibungstexte finden Sie unter dem Reiter Service + Kontakt (Punkt wählen: Ausschreibungstexte).

Wo finde ich Zeichnungen im DWG- bzw. DXF-Format?

CAD-Daten finden Sie in unserem Produktkonfigurator, der in unserem Digitalen Katalog jedem Produkt hinterlegt ist. Beachten Sie bitte, dass das gewünschte Produkt zunächst vollständig konfiguriert werden muss. Nach der Konfiguration stehen Ihnen die CAD-Daten zum Download zur Verfügung.

Falls die gewünschten Daten nicht vorhanden sein sollten, senden Sie bitte eine E-Mail an info@fsb.de

Wo erhalte ich weiterführendes Informationsmaterial?

Das FSB Handbuch und sämtliche Broschüren finden Sie auf unserer Download-Seite. Sie haben es gerne schwarz auf weiß? Dann können Sie über unser Bestellformular die gewünschten Unterlagen in gedruckter Form anfordern.

Umgang mit Website und digitalem Katalog

Warum sollte ich mich registrieren?

Registrierte Nutzer:innen unseres Informationsportals „Mein FSB“ kommen in den Genuss einer Vielzahl kostenfreier Vorteile:

Maßgeschneidert und auf den Punkt:
Sie erhalten nur die Informationen, die Sie wirklich interessieren.

Digitaler Katalog Plus:

Legen Sie Merklisten an und speichern Sie diese dauerhaft.
Empfehlen Sie Produkte weiter, z. B. an Kollegen.
Richten Sie Angebotsanfragen direkt an die Händler:innen Ihrer Wahl.
Beziehen Sie CAD-Datensätze und Ausschreibungstexte per Download.

Bleiben Sie bei der Registrierung so anonym, wie Sie wollen: Nennen Sie uns Ihren Namen, Ihre Branche und Ihre E-Mail-Adresse. Weitere Angaben sind freiwillig und helfen uns dabei, Informationen individuell für Sie zusammenzustellen. Ihre Daten werden von uns selbstverständlich nicht an Dritte weitergereicht.

Sind meine Daten sicher?

Ihre Daten werden von uns selbstverständlich nicht an Dritte weitergereicht und sind nach dem Stand der Technik abgesichert.

Was ist der Merkzettel und wie funktioniert er?

Der Merkzettel bietet Ihnen die Möglichkeit, konfigurierte und unkonfigurierte Produkte zu hinterlegen, um anschließend die Informationen zu allen recherchierten Produkten gesammelt als Download zu beziehen, um eine Preisanfrage zu stellen oder um Produkte weiterzuempfehlen.

Sie können den Merkzettel auch an Ihre eigene E-Mail-Adresse senden, um Ihre Auswahl zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung zu haben. Registrierte Nutzer:innen haben die Möglichkeit zur dauerhaften Speicherung. Es können ein oder mehrere Merkzettel angelegt werden.

Ich möchte ein FSB Produkt weiterempfehlen. Wie mache ich das?

Suchen Sie zunächst im Digitalen Katalog nach dem gewünschten Produkt und klicken Sie auf das Umschlagsymbol. Wenn Sie mehrere Produkte weiterempfehlen wollen, können Sie diese zunächst auf dem Merkzettel (Klick auf Stern-Symbol) sammeln und anschließend als Empfehlung versenden. Aus Gründen des Schutzes vor Spam ist es nötig, dass Sie sich zuvor einloggen bzw. registrieren.

Warum sollte ich Markt und Zielgruppe angeben?

Die Angabe von Markt und Zielgruppe hilft uns, ausschließlich für sie verfügbare und relevante Informationen anzuzeigen. Dies betrifft hauptsächlich die Produktauswahl im digitalen Katalog.

Normen

Was ist die Bauproduktenverordnung?

Die Bauproduktenverordnung (BauPVO) schreibt für das Inverkehrbringen von gewissen Produkten eine Leistungserklärung für diese Produkte vor. Sie ist verpflichtend und seit dem 1. Juli 2013 gesetzlich geregelt.

Die BauPVO ist für Normen gültig, die vom europäischen Normenausschuss als harmonisiert eingestuft wurden. Für FSB Produkte sind nur die Normen DIN EN 179 und DIN EN 1125 relevant. Die DIN EN 1906 ist keine harmonisierte Norm.

Wichtig ist die beiderseitige Konformitätserklärung des Schloss- sowie des Beschlagherstellers, dass beide Komponenten miteinander geprüft sind und den Anforderungen der beiden Normen entsprechen.

Sie können die BauPVO über den unten stehenden Link unter "Zertifikate" einsehen oder downloaden.

Was muss ich grundsätzlich zur DIN EN 179 und DIN EN 1125 wissen?

Ein Notausgangsverschluss nach DIN EN 179 bzw. DIN EN 1125 beinhaltet einen Beschlag, ein Schloss, ein Schließblech und einen Schließzylinder. Nur dann, wenn alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind, kann dieser Verschluss auch das leisten, was er soll: Leben retten!

Eine so ausgestattete Tür muss sich innerhalb 1 Sekunde mit einer definierten Kraft und unter Last öffnen lassen. Das bedeutet, dass aus unserer Sicht zumindest Schloss und Beschlag miteinander geprüft sein müssen. Der Zylinder liegt außerhalb unserer Verantwortung.

Beide Normen sind nicht Bestandteil der Bauregellisten beim DIBT (Deutsches Institut für Bautechnik). Wir können hier nur Empfehlungen aussprechen, welcher Beschlag verbaut werden sollte. Die Entscheidung liegt hier bei dem/der Architekt:in/Planer:in. Gegebenenfalls sind die Vorschriften in den jeweiligen Landesbauverordnungen zu beachten.

Was bedeutet die DIN EN 179?

Die DIN EN 179 regelt die Verwendung von Beschlägen an Türen innerhalb von Gebäuden, die keinem öffentlichen Publikumsverkehr unterliegen, Fluchtwege den Nutzern bekannt sind und es im Notfall nicht zu einer Massenpanik sondern zu einem kontrollierten Verlassen des Gebäudes über verschiedene Fluchtwege kommt.

Die Handhaben von Türdrückern gemäß DIN EN 179 müssen ein zurücklaufendes Ende zum Türblatt aufweisen (sog. Return) und mit einem geteilten Vierkantstift ausgestattet sein. Diese Beschläge mit geteiltem Vierkantstift sind nicht für den Dauergebrauch geeignet.

Der Notausgangsverschluss muss sich innerhalb 1 Sekunde mit einer definierten Kraft von <= 70 N öffnen lassen. Dies ist nur durch eine Abstimmung von Schloss und Beschlag möglich. Die Betätigung muss mit einer nach unten abwärts gerichteten Bewegung vorgenommen werden.

Was bedeutet die DIN EN 1125

Die DIN EN 1125 bezieht sich auf Fluchttüren. Der wesentliche Unterschied zur DIN EN 179 ist, dass es sich hier nicht um einen Türdrücker handelt, sondern um eine querliegende Griffstange.

Die DIN EN 1125 regelt die Verwendung an Türen innerhalb von Gebäuden, die öffentlichem Publikumsverkehr unterliegen, die Flüchtenden nicht mit der Umgebung vertraut sind und wo es möglich ist, dass viele Menschen gegen einen Ausgang oder eine Tür strömen.

Um der Gefahr vorzubeugen, dass die erste die Tür erreichende Person in ihrer Not die Klinke nicht bedienen kann und von nachströmenden Personen erdrückt wird, ist hier eine Betätigungsstange vorgeschrieben, die mindestens 60% der Türbreite zu überbrücken hat. Diese Stange muss an jeder beliebigen Stelle gedrückt werden können und die Tür muss sich innerhalb 1 Sekunde öffnen lassen.

FSB offeriert die auf verschiedene Schlosshersteller abgestimmten Panik-Griffstangen 77 7980 und 77 7981.

Was ist die DGUV?

Das Kürzel DGUV steht für die „Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung“. Die DGUV schreibt für alle Einrichtungsgegenstände mit hervorstehenden Ecken und Kanten bis zu einer Höhe von 2 Meter einen Radius von >= 2 mm vor. Im Zweifel sind die jeweils zuständigen Unfallkassen zu Rate zu ziehen. Das FSB Sortiment beinhaltet eine große Auswahl von Türdrückern, die diese Anforderungen erfüllen.

Fertigt FSB auch Türbeschläge nach ANSI Norm?

Als Standard fertigt FSB keine Beschläge nach ANSI Norm. Sollten dennoch Beschläge mit dieser Eigenschaft gewünscht sein, können Sie sich gern an unsere Nordamerikanische Niederlassung wenden. Die Kontaktdaten finden in unserem Service und Kontakt Bereich.

Mit welchen Schlosshersteller:innen sind FSB Paniktürbeschläge nach EN 1125 geprüft und zertifiziert?

Unsere Paniktürbeschläge sind unter Anderem geprüft und zertifiziert für die Schlösser von SSF, Winkhaus Typ STV, Winkhaus Typ AP und GEZE.
Eine ausführliche Auflistung finden Sie im Produktdatenblatt unserer Paniktürbeschläge. Dazu müssen Sie lediglich die gewünschte Panikstange im Digitalen Katalog konfigurieren und im Download-Bereich das Produktdatenblatt auswählen.

Türbeschläge

Was versteht man unter DIN links und DIN rechts?

Türen werden rechts oder links angeschlagen, d. h. in die Türbänder eingehängt. Die Sicht auf die Türbänder bestimmt auch die DIN-Richtung der Tür.

Sieht man von der Innenseite der Tür die Türbänder an der linken Seite, so ist dies eine DIN linke Tür nach innen öffnend. Sind die Türbänder rechts, so ist es eine DIN rechte Tür. Auf diese Weise bestimmt sich auch das Schloss und bei asymmetrischen Drückerformen die Richtung des Türdrückers.

Gleiches gilt für nach außen aufgehende Türen wie Fluchttüren oder Turnhallentüren.

Die Angabe der DIN Richtung setzt immer den Hinweis voraus, ob die Tür nach innen oder außen öffnet.

Was ist ASL?

ASL ist die Abkürzung für „Adapter Standard Lagerung“. Der Standardbeschlag FSB ASL® ist für leichte bis mittlere Objekttüren geeignet.

Während der FSB Lieferstandard mit Türstärken von 39 bis 58 mm bereits nahezu sämtliche Bereiche abdeckt, steht FSB ASL® auftragsbezogen sogar für Türstärken von 29 bis 98 mm zur Verfügung. Die Befestigung mittels einer M5 Edelstahl Durchverschraubung, ein Betätigungswinkel von 45° sowie eine richtungsneutrale Hochhaltefeder runden die Vorteile der objekttauglichen Lagerung ab.

FSB ASL® wird stets als Garnitur ausgeliefert und ist universell als DIN rechte und DIN linke Ausführung einsetzbar.

Mehr über die besonderen Merkmale und Vorteile von FSB ASL® erfahren Sie hier.

Was ist AGL®?

AGL® ist die Abkürzung für „Ausgleichslagerung“. AGL® von FSB ist prädestiniert für den Einsatz an viel begangenen Türen, bei denen die Konstruktion der Rosetten oder Schilder besonders stabil und langlebig sein muss.

AGL® steht seit mittlerweile mehr als drei Jahrzehnten für eine Kategorie von unübertroffenen Objektbeschlaglösungen und wartet mit Produkt- und Montagevorteilen auf, die an der Tür neue Maßstäbe setzen. Millionenfach erwiesen ist deren nachhaltige Dauerfunktion.

Einzigartig am Markt sind die Stift-Lochteil-Verbindung, die teflonbeschichtete Messingbuchse und der Toleranzausgleich. AGL® Garnituren verfügen über einen 0°-Anschlag. Das bedeutet, die Türklinke wird immer exakt in waagerechter Position gehalten – auch wenn die Schlossnuss eine Vorspannung hat. Dank AGL® können Sie sicher sein, dass der Türdrücker nie nach unten hängt oder nach oben steht.

Mehr über die besonderen Merkmale und Vorteile von AGL® erfahren Sie hier.

Was ist FSB Handmade und was müssen die Kund:innen dafür liefern?

FSB Handmade beschreibt unser Angebot, in Kooperation mit dem Kund:innen nach individuellen Wünschen zu fertigen. So ist es uns möglich, Produkte mit besonderen Abmessungen oder Designwünschen vom Handguss bis hin zur Serienfertigung zu verwirklichen.

Können ASL Garnituren für Feuerschutztüren eingesetzt werden?

Der Einsatz von ASL Drückern auf Feuerschutztüren ist lediglich im internationalen Markt nach DIN EN 1634 möglich.
Ein internes Zertifikat zur Bandprüfung bei einem Türenhersteller liegt uns vor.

Wie werden ASL Beschläge montiert?

Eine detaillierte Beschreibung für die Montage unserer Produkte finden Sie stets im Digitalen Katalog. Hierfür müssen Sie lediglich das gewünschte Produkt konfigurieren und im Download-Bereich die Montageanleitung auswählen.
Sollten dennoch Unklarheiten bestehen, wenden Sie sich gerne an unseren Vertrieb. Den/Die für Sie zuständige/n Sachbearbeiter:in wird Ihnen Hier unter Angabe ihrer Postleitzahl angegeben.

Wie erfolgt die Montage der flächenbündigen Rosetten 1736 / 1734 und AGL flächenbündig?

Eine detaillierte Beschreibung für die Montage unserer Produkte finden Sie stets im Digitalen Katalog. Hierfür müssen Sie lediglich das gewünschte Produkt konfigurieren und im Download-Bereich die Montageanleitung auswählen.
Sollten dennoch Unklarheiten bestehen, wenden Sie sich gerne an unseren Vertrieb. Den/Die für Sie zuständige/n Sachbearbeiter:in wird Ihnen Hier unter Angabe ihrer Postleitzahl angegeben.

Was bedeutet das Maß A bei den Türgriffen?

Das Maß A beschreibt das Achsmaß (Englisch: Center to Center). Beim Achsmaß handelt es sich um den Abstand zwischen zwei Stützen, welcher immer vom Mittelpunkt der jeweiligen Stütze zum Mittelpunkt der anderen Stütze gemessen wird.

Kann bei Rahmentürbeschlägen jederzeit zwischen eckiger und ovaler Rosette gewählt werden?

Die Wahl zwischen eckiger und ovaler Rosette ist gegeben. Dies ist allerdings mit Aufwand verbunden, weswegen wir hier einen Mehr- bzw. Minderpreis berechnen. Den Preisunterschied können Sie in unserer Preisliste 2021 nachlesen.

Feuerschutzbeschläge

Wann wird ein Feuerschutzbeschlag benötigt?

Feuerschutzbeschläge unterliegen technischen Anforderungen, die für Deutschland in der DIN 18 273 definiert sind. Diese Norm ist Bestandteil beim DIBT und wird in der Bauregelliste Teil A geführt. Damit ist diese Norm zwingend vorgeschrieben und anzuwenden. Wer Feuerschutzbeschläge in den Verkehr bringt, welche die technischen Anforderungen nicht erfüllen, macht sich strafbar.

Feuerschutzbeschläge dürfen nur als komplette Einheit mit dem für den Beschlag zugelassenen Befestigungsmaterial geliefert werden. Die Beschläge müssen eindeutig gekennzeichnet sein. Die
Kennzeichnung erfolgt auf dem Vierkantstift mittels der aufgebrachten Prägung „FSB FS DIN 18 273“.

Kann eine Feuerschutzgarnitur mit Buntbart-Lochung geliefert werden?

Nein. Es geht darum, dass das Feuer nicht durch die Tür schlägt. Schlüssellöcher sind grundsätzlich zu verschließen. Auch hier gilt ein Schmelzpunkt von 1000 °C für die Unterkonstruktion. Bei Garnituren mit PZ-Lochung verschließt der Zylinder das Schlüsselloch.

Am Markt verfügbar sind Buntbartschlösser in Feuerschutzausführung, bei denen ein schwenkbarer Deckel das Schlüsselloch verdecken muss. Die entsprechenden Rosettenausführungen werden von FSB nicht gefertigt.

Kann ich Einzelteile aus einer Feuerschutzgarnitur separat bestellen?

Nein. Um die rechtlichen Vorgaben nicht zu verletzen, müssen Feuerschutzgarnituren immer komplett geliefert werden (als Drücker- oder Wechselgarnitur oder als Halbgarnitur bei 2-flügeligen Türen für den Standflügel).

Fenstergriffe

Sind FSB Fenstergriffe mit schmaler Rosette nach der DIN EN 13 126-3 geprüft?

Ja. Die Fenstergriffe an sich haben die gleiche Größe wie die zugehörigen Türdrücker, sind formal also identisch. Sie verfügen über die bewährte FSB 90°-Kugelrastung, sind nach DIN EN 13 126-3, Klasse 2 geprüft und erfüllen mit 25.000 Dreh-/Kippzyklen die höchste Prüfanforderung der Norm.

Welchen Stiftvorstand haben FSB Fenstergriffe?

FSB Fenstergriffe sind mit einem variablen Stiftvorstand von 24-38 mm ausgestattet. Die flächenbündige Variante hat einen Stiftvorstand von 14-28 mm.

Sind FSB Fenstergriffe Kipp-vor-Dreh-RC-tauglich?

Nein. Da der Fenstergriff auch im gesperrten Zustand in die 90°-Position bewegt werden kann, erfüllt diese Funktion nicht die RC-Tauglichkeit.

Abschließbare Fenstergriffe in der Funktion KvD oder TBT können nur in Verbindung mit dem Fenstergetriebe in dieser Ausführung kombiniert werden. Hierbei ist die Öffnung des Fensters anders als bei einem gewöhnlichen Dreh-Kipp-Fenster. Bei der 90°-Betätigung wird das Fenster gekippt und erst in der 180°-Drehstellung des Fenstergriffs kann es komplett geöffnet werden. Im abgeschlossenen Zustand lässt sich der Fenstergriff nur in die Kippstellung betätigen. Die DIN Richtung des Fensters muss hierbei berücksichtigt werden.

Wie erfolgt die Montage eines FSB Steckgriffs für Fenster?

Die Mechanik der FSB Steckgriffe für Fenster ist unabhängig vom Getriebe. Die Montage erfolgt bei Aluminiumfenstern über eine Klemmung im Profil. Bei der Anbringung an Holzfenstern wird der Steckgriff in einem Einlasstopf, der ins Holz eingefräst wird, montiert. Übrigens: FSB ist der erste Hersteller, der Steckgriffe auch für Holzfenster anbietet.

Erfüllt der abschließbare FSB Steckgriff für Fenster die DIN EN 1627?

Ja. FSB Steckgriffe für Fenster sind auch als abschließbare Variante mit Druckknopf und Schlüssel erhältlich. Die Mindestanforderungen der DIN EN 1627 mit 100 Nm Abdreh- und Abreißbeständigkeit werden auch bei diesen Fenstergriffen erfüllt. Geeignet sind jedoch nur Modelle mit einer geraden Handhabe.

Wofür steht das RAL-Gütesiegel?

Das RAL-Gütesiegel ist ein Qualitätsmerkmal für entsprechend geprüfte Produkte und wird vergeben vom „RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung“. In seiner Bedeutung ist es mit einer DIN-Norm zu vergleichen. Für abschließbare Fenstergriffe gilt eine 200 Nm Abdreh- und Abreißbeständigkeit. Für Standard-Fenstergriffe sind die Rastwerte definiert.

Wie hoch ist die Abreißkraft der abschließbaren FSB Fenstergriffe?

200 Nm

Nach welcher Norm sind FSB Fenstergriffe geprüft?

DIN EN 13 126-3

Was bedeutet KvD/TBT?

KvD heißt „Kipp vor Dreh“ (englisch TBT „Tilt before Turn“).

Ein Standard-Fenstergetriebe hat die Funktionsweise DK (Dreh/Kipp). In der Geschlossen-Stellung zeigt der Fenstergriff nach unten, in der 90°-Position wird das Fenster komplett geöffnet und in der 180°-Position gekippt. Bei der Funktionsweise KvD bzw. TBT wird hingegen in der 90°-Position gekippt und in der 180°-Position komplett geöffnet.

Der Einsatz von KvD/TBT-Getrieben bzw. -Fenstern macht nur Sinn in Verbindung mit abschließbaren Fenstergriffen – z. B. in Schulen oder anderen öffentlichen Gebäuden, wo die Fenster von nicht befugten Personen nur gekippt werden dürfen.

Ist die Druckknopfvariante der abschließbaren FSB Fenstergriffe RC-tauglich?

Ja

Sind Fenstergriffe an Fenstern für den Fluchtweg zugelassen?

Für den primären Fluchtweg kommen Fenstergriffe nicht in Frage.

Die Betätigung von Griffen innerhalb eines Fluchtwegs muss mit einer nach unten abwärts gerichteten Bedienung vorgenommen werden und der Verschluss muss innerhalb 1 Sekunde mit einer definierten Kraft von max. 70 N zu öffnen sein. Dies ist mit einem Fenstergriff nicht realisierbar. Siehe auch die Anforderungen an Türdrücker gemäß DIN EN 179.

Ob ein Fenster als zweiter Fluchtweg in Frage kommen kann, muss mit der Bauaufsichtsbehörde oder Feuerwehr oder anderen Sachverständigen geklärt werden. Anforderungen an den Fenstergriff selbst sind uns nicht bekannt.

Muss bei einem abweichendem Stiftvorstand bei den Fenstergriffen ein Aufpreis gezahlt werden?

Nein, es entsteht kein Aufpreis bei einem abweichenden Stiftvorstand bei Fenstergriffen.